NAMs: Der Weg in eine tierleidfreie Zukunft der Forschung In der wissenschaftlichen Forschung vollzieht sich ein Wandel. Immer mehr Fachbereiche erkennen, dass der Einsatz von Tieren in Experimenten nicht nur ethisch bedenklich, sondern auch wissenschaftlich oft...
Giftigkeit erkennen: Am Computer, nicht am Tier Tierversuche sind traditionell ein wesentlicher Bestandteil der Medikamentenentwicklung. Doch die Vorhersage der Wirkung und Giftigkeit von Substanzen für den Menschen ist nicht immer vom Tier übertragbar. Animalfree...
Welchen Platz würden Sie Ihrem besten Freund geben? Hunde gelten als die besten Freunde des Menschen. Dennoch werden Sie regelmässig als Versuchstiere eingesetzt und müssen schlimme Qualen über sich ergehen lassen – so wie der Beagle Lancelot. Helfen Sie uns...
Drei Gründe, warum es Animalfree Research braucht Zweck der Stiftung Animalfree Research ist es, auf eine tierfreie Forschung hinzuarbeiten. Doch braucht es solche Stiftungen überhaupt? Wissenschaft und Forschung arbeiten doch selbst in diese Richtung. Prof. Dr....
Was haben Mäuse mit uns Menschen gemeinsam? Mäuse sind die beliebtesten Versuchstiere in Schweizer Laboren. Der Grund: Sie sind klein, leicht zu halten und fortpflanzungsfreudig. Das macht sie zu «billigen» Versuchsobjekten. So waren 2022 von den 1,25 Millionen...
Bessere Therapien für Krebs- und Schmerzpatient:innen – dank tierversuchsfreier Forschung Eine neue, humanbasiere Methode, die von Animalfree Research gefördert wurde, könnte jährlich Tausende qualvolle Versuche an Mäusen und Ratten verhindern. Nervenschäden...