Aktuell
Tierversuchsstatistik 2022 zeigt: Ein Ausstiegsplan ist dringend nötig
Heute veröffentlichte das zuständige Bundesamt die Tierversuchsstatistik 2022. Die Zahlen der in Versuchen eingesetzten Tiere sind erneut angestiegen, der Anteil schwer belastender Versuche ebenso. Wir sehen dringenden Handlungsbedarf.
Forschungsplatz Schweiz sichern – ohne Tierleid
Heute ist der internationale Tag des Versuchstiers. Diesen nehmen wir zum Anlass, um die Schweiz einen Schritt vorwärts zu bringen. Gemeinsam mit vier Partnerorganisationen fordern wir, dass sich Bundesrat und Parlament um einen Ausstiegsplan aus dem Tierversuch kümmern.
Keine Hirnforschung an Zebrafinken
Es ist ein wegweisender Erfolg für den Tierschutz: Das kantonale Verwaltungsgericht Zürich verbietet die geplante Hirnforschung an Zebrafinken. Damit finden die höchstbelastenden Versuche – trotz Bagatellisierungsbemühungen der ETH und Universität Zürich – nicht statt.
Politik
Ausstieg aus belastenden Primatenversuchen
Mit der Motion (22.3001) fordert Meret Schneider (Grüne/ZH), dass Tierversuche an Primaten mit Schweregrad 2 und 3 verboten werden. Primaten können Leid, Schmerz und Angst genau wie Menschen empfinden. Tierversuche in den höchsten Schweregraden würden nebst den körperlichen Symptomen und Belastungen regelmässig auch die Integrität und Würde von Primaten verletzen.
Wissen
Giftigkeit erkennen: Am Computer, nicht am Tier
Tierversuche sind traditionell ein wesentlicher Bestandteil der Medikamentenentwicklung. Doch die Vorhersage der Wirkung und Giftigkeit von Substanzen für den Menschen ist nicht immer vom Tier übertragbar. Animalfree Research unterstützt deshalb ein Projekt, das diese Vorhersage mit einer Computersimulation bewerkstelligt.
Welchen Platz würden Sie Ihrem besten Freund geben?
Hunde gelten als die besten Freunde des Menschen. Dennoch werden Sie regelmässig als Versuchstiere eingesetzt und müssen schlimme Qualen über sich ergehen lassen – so wie der Beagle Lancelot. Helfen Sie uns dabei, Hunden wie Lancelot ein würdevolles und schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Drei Gründe, warum es Animalfree Research braucht
Prof. Dr. Markus Wild ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Basel und seit 2023 Stiftungsratsmitglied bei Animalfree Research. Er zeigt auf, welche Rolle unsere Stiftung einnimmt und weshalb sie unverzichtbar ist.