Projekt-Erfolge

Im Jahr 2016 feierte die Stiftung Animalfree Research ihr 40-jähriges Bestehen. In dieser langen Geschichte haben wir eine Vielzahl von Projekten gefördert. Lernen Sie die 10 vielversprechendsten Projekte aus 40 Jahren Forschungsförderung kennen.

Die Top 10

Um die Frage zu beantworten, ob unsere 40-jährige Forschungsförderung auch wirklich einen Mehrwert brachte, gaben wir 2016 ein Quality Assessment in Auftrag. Dieses soll alle 10 Jahre aktualisiert werden. Die 10 vielversprechendsten Projekte aus 40 Jahren Forschungsförderung sind die folgenden:

10.
Platz 10 für den kritischen Blick auf das rapide expandierende Feld der GMOs. Leider scheint die Arbeit nicht die Aufmerksamkeit bekommen zu haben, die sie verdient, was tief blicken lässt bzgl. der blinden Flecke in diesem Forschungsbereich.

Gentechnisch veränderte Organismen und Bluthochdruck

Diese Literaturübersicht untersuchte den Nutzen von genetisch veränderten Tieren (genetically modified organisms, GMOs) im Bereich Blutdruckforschung innerhalb der vorhergehenden 20 Jahre. Bluthochdruck ist ein Hauptrisikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfall.

Was macht dieses Projekt besonders?

GMOs sind aktuell der “Hype” in der Forschung. Deshalb ist eine kritische Übersicht über vorhergehende Resultate so wichtig. Die Schlussfolgerungen dieses Reviews sind durchaus überraschend und ein Tiefschlag für die Blutdruck-Forschung mit GMOs: Keine der Veröffentlichungen die die Autoren untersuchten, enthielt Hinweise auf eine direkte Anwendbarkeit der Ergebnisse, sei es in Mensch oder Tier.

9.

Platz 9 für die Neuartigkeit, Reduktion der Belastung und das Konzept des “Open Access“. 

Virtual Tox Lab

Seit 1983 erhielt Angelo Vedani (derzeit ausserordentlicher Professor am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel) regelmässige finanzielle Unterstützung von Animalfree Research, um ein Werkzeug zu schaffen, mit dem das toxische Potential von Chemikalien und Medikamenten virtuell vorhergesagt werden kann.

Was macht dieses Projekt besonders?

Dieses Projekt zielt auf zwei Aspekte der 3R-Philosophie: 1. Verringerung der Tierzahlen und Verringerung der Belastung (Schmerz, Stress) im Experiment durch Ersatz von Tierversuchen mittels einer Computersimulation („in silico“). 2. Vermeidung von unnötigen Mehrfachversuchen durch die Schaffung einer allgemein zugänglichen Datenbank.
Das VirtualToxLab hat vermutlich keine grosse Auswirkung auf die Tierzahlen in der Toxikologie/Pharmakologie gehabt; da es sehr schnell Ergebnisse liefert, nutzen Wissenschaftler es als effiziente Screening-Methode, um noch mehr Substanzen zu testen. Im Endeffekt werden die interessantesten Substanzen dann doch noch im Tier getestet, um die Vorhersagen des Computermodells zu überprüfen. In der Schlussfolgerung liegt der grösste Nutzen von VirtualToxLab in Bezug auf die 3R wahrscheinlich in einer erheblichen Verminderung/Eliminierung von Tierversuchen mit Substanzen mit hohem Toxizitätspotential und einer damit einhergehenden Verringerung von Tierleid.

8.

Platz 8 für einen sehr wichtigen ersten Schritt zur Entwicklung eines serumfreien Mediums. In vitro Methoden müssen echte Alternativmethoden sein, ohne dass Tiere dafür leiden müssen.

Serumfreies Zellkulturmedium

Animalfree Research hat eine Studie unter der Leitung von René Fischer (ETH Zürich) finanziert, die herausfinden sollte ob Zellen in „künstlichen Medien“ ohne Fötales Bovines Serum (BVS) eingefroren werden können.

Was macht dieses Projekt besonders?

Der Ersatz eines belastenden Tierversuchs durch eine in vitro Methode, die ebenfalls Tierleid zur Folge hat, kann nicht das Ziel einer an den 3R orientierten Wissenschaft sein.
Die Investition in ein künstliches serum-freies Medium ist nicht nur vorteilhaft für das Tierwohl, sondern erhöht auch die Verlässlichkeit von in vitro Methoden. Die exakte Zusammensetzung des künstlichen Mediums (Nährstoffe, Enzyme, Hormone) ist bekannt, anders als beim Naturprodukt, das zwischen den Herstellungseinheiten extrem variieren kann. Auch Krankheitserreger wie Mykoplasmen, Prionen, Viren etc. können vermieden werden, ein wichtiger Schritt bei der Arbeitssicherheit.
Das serumfreie Medium wird von der Arbeitsgruppe von Fischer nach wie vor verwendet. Aber bei weitem nicht nur dort: Die Weitergabe an zahlreiche andere Laboratorien ist vollumfänglich geglückt.

7.

Platz 7 für eine potentiell komplette Ersatzmethode. Die Tetanusimpfung ist eine der am häufigsten durchgeführten Impfungen weltweit. Eine Ausweitung der Methode auf die Testung von Botulinumtoxin ist in Arbeit.

Neue Methode zur Überprüfung von Tetanusimpfstoffen

In den Jahren 2011 bis 2012 hat Animalfree Research eine Testmethode teilfinanziert, die die Residualtoxizität von Tetanusimpfstoffen in vitro messen kann.

Was macht dieses Projekt besonders?

Diese neuartige Testmethode unterscheidet zwischen toxischen und nicht-toxischen Herstellungseinheiten von Tetanusimpfstoffen – komplett tierfrei. Der Test ist noch nicht kommerziell erhältlich, aber weitere Aktivitäten, die Methode zu implementieren (Einführung in die europäische Pharmakopoeia) laufen auf Hochtouren.

6.

Platz 6 für den innovativen Ansatz, menschliches Gewebe für die Erforschung der Epilepsie zu verwenden. Es werden klinische Materialien (epileptische Foci) verwendet, um den Ursachen der idiopathischen Epilepsie auf die Spur zu kommen. Dies ist vorteilhaft für die Forschung und für die Versuchstiere.

Neuer Ansatz in der Epilepsieforschung: klinische Materialien

Das Projekt von Mark Cunningham an der Universität Newcastle hatte zum Ziel, ein bereits existierendes in vitro Modell zur menschlichen Epilepsie so zu verbessern, dass es die elektrographischen Ereignisse die sich bei einem epileptischen Anfall im Elektroenzephalogramm (EEG) abspielen, vollständig erfassen kann.

Was macht dieses Projekt besonders?

Das Projekt von Dr. Mark Cunningham hat das Ziel, bestehende in vitro Modelle mit Erkenntnissen aus humanen Gewebeschnitten zu verfeinern und zu ergänzen. Diese Schnitte stammen von Patienten, denen epileptische Foci als Teil der Therapie entfernt werden mussten. Ein Modell, das näher am Menschen ist, hätte grosse Auswirkungen auf Ersatz, Reduktion und Verbesserung von Tierversuchen, die immer noch auf der künstlichen Verursachung epileptischer Anfälle aufbauen.

5.

Platz 5 für die Entwicklung einer in vitro Methode zum Ersatz von Tierversuchen in einem Bereich mit sehr hohem Tierverbrauch.

ALICE/ VitroCell CLOUD©

Animalfree Research 2009 einen finanziellen Beitrag zu der Entwicklung der „ALICE“ (Air Liquid Interface Cell Exposure System geleistet. Das Ziel war eine praktikable und breit anwendbare Methode, die Tierversuche in einem breiten Spektrum von Gebieten ersetzen oder reduzieren sollte.

Was macht dieses Projekt besonders?

Das“Air-Liquid Interface Cell Exposure System” (ALICE-CLOUD) ist ein vitro Modell mit humanen Lungenepithelzellen, um luftgetragene Substanzen oder Toxine (Aerosole) zu testen. Es könnte ein effektiver Ersatz für all diese belastenden, schmerzhaften und zeitintensiven Experimente sein. 2013 wurde ALICE-CLOUD unter dem Namen VITROCELL® Cloud kommerziell erhältlich und seither wurde eine zweistellige Zahl an Systemen verkauft. Die FDA hat nun Interesse gezeigt, was der weiteren Verbreitung des Modells helfen könnte. Ich bin sicher, dass noch viel mehr an Potential zu erwarten ist!

4.

Platz 4 für erfolgreiche bahnbrechende in vitro Forschung.

Neue Fischzell-Linie für die ökotoxikologische Überwachung von Abwässern

Bis heute verwendet die Industrie den so genannten «Goldorfen-Test» oder «Fischtest», um die Toxizität von Abwasser, das in öffentliche Gewässer eingeleitet wird, zu beurteilen. Laut Gesetz darf kein giftiges Wasser in das Wasser eingeleitet werden, so dass das Abwasser zunächst in Becken mit Orfen geleitet wird.

Was macht dieses Projekt besonders?

Das Ziel war die Etablierung einer permanenten Fischzell- Linie die für die toxikologische Überwachung von Abwässern genutzt werde kann. Seit dem 1. Januar 2005 ist es in Deutschland verboten, Fische für Experimente in der Ökotoxikologie zu verwenden. In der Schweiz gibt es mehrere anerkannte Alternativen, aber nach wie vor werden Fische eingesetzt. Seit der Anerkennung von Ersatzmethoden im Jahr 2013 sind allerdings auch hier die Zahlen beträchtlich gesunken.
Heute gibt es eine noch grössere Auswahl etablierter in vitro Methoden. Das Projekt hat wahrscheinlich Forschern weltweit einen frischen Anstoss gegeben, zu begreifen, wie wichtig Alternativen zum Tierversuch sind.

3.

Platz 3 für massgebliche Veränderungen bei der Testung/Entwicklung von Kosmetika und Fortschritten bei der EU-Gesetzgebung.

EpiDerm©

Manfred Liebsch erhielt 1996 Förderung von Animalfree Research, um einen neuen in vitro Test für dermale Phototoxizität zu entwickeln.

Was macht dieses Projekt besonders?

Liebsch und Mitarbeiter haben einen neuen in vitro Test für dermale Phototoxizität entwickelt. Dazu nutzten sie eine künstliche menschliche Haut namens EpiDerm ™. Dieser Ansatz nutzt Zellen aus menschlicher Haut, die in Zellkultur weiter vermehrt und differenziert werden. Dieses Modell ist somit nicht nur eine Nachahmung (wie das Kaninchen) sondern tatsächlich repräsentativ für die menschliche Haut. Seit 2007 ist es in der EU verboten, Kosmetika (Endprodukte und Einzelkomponenten) zu verkaufen, die im Tier getestet sind. Dieser Riesen-Erfolg im Tierschutz konnte nur durch die rechtzeitige Entwicklung von validen in vitro Methoden erreicht werden, die geeignet waren und sind, belastende Tierversuche zu ersetzen.
Das EpiDerm™ Modell ist seit 2007 durch die EU zugelassen und für Wissenschaftler kommerziell erhältlich. Es ist wahrscheinlich, dass diese Methode in ganz Europa für die Entwicklung von Kosmetika verwendet wird.

2.

Platz 2 für die Pionierleistung, in diesem Bereich ein Bewusstsein für Tierwohl zu schaffen.

Suche nach einem Ersatz für den LD50-Test

Ziel der Studie war es, mehrere Studien, die das klassische «Lethal Dose 50 (LD50)”-Verfahren zur Erkennung der tödlichen Dosis einer Substanz im Bereich der Toxikologie verwendet hatten, kritisch nachzuuntersuchen.

Was macht dieses Projekt besonders?

Zbinden und Flury waren frühe Pioniere des Tierschutzes. Sie förderten die Diskussion über die Aussagekraft von Tiermodellen in einer Zeit, in der dies in der Wissenschaft kein grosses Thema war.
Die Projektnehmer zogen aus ihrer Übersichtsarbeit den Schluss, dass in den toxikologischen Richtlinien bestimmte Änderungen seitens der verantwortlichen Behördenvorgenommen werden sollten. Diese beinhalteten das Verbot von Tieren wie Hunden, Affen und Schweinen; die Verminderung der Tierzahl allgemein und das generelle Verbot, den L D50 an neugeborenen Tieren durchzuführen.
Obwohl der klassische in vivo LD50 Test in der medizinischen Forschung auch heute noch flächendeckend angewandt wird, ist er mittlerweile in der gesamten Europäischen Union für Kosmetika und „Lifestyle-Produkte“ verboten. Seit 2009 ist ebenso der Handel mit solchen Produkten die im Tierversuch getestet wurden, untersagt. In der medizinischen Forschung sinkt die Zahl der Versuchstiere im Bereich LD50 permanent. Seit 2005 sind drei in vitro Alternativmethoden zum LD50 behördlicherseits anerkannt worden.

1.

Platz 1 für die Weitsicht, eine wissenschaftlich seriöse Plattform für Tierschutz in der Forschung und die Verbreitung von Alternativmethoden zu schaffen – natürlich „Open Access“!

ALTEX (Alternatives to Animal Experiments) Journal

ALTEX begann als zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift (in deutscher Sprache mit englischen Abstracts) und entwickelte sich 2008 zu einer vollwertigen englischsprachigen Zeitschrift, in der Originalartikel, Kurzmitteilungen, Rezensionen, aber auch Nachrichten und Kommentare sowie Tagungsberichte veröffentlicht werden.

Was macht dieses Projekt besonders?

Das Fehlen einer angemessenen Plattform für die Publikation und Verbreitung von Alternativmethoden führte zur Gründung dieses wissenschaftlichen Journals. Es bestand ein dringender Bedarf nach einer solchen Zeitschrift, da die Entwicklung neuer Methoden zum Ersatz von Tierversuchen selbstverständlich einen Durchbruch für den Tierschutz darstellt, aber kein Thema ist, das von „klassischen“ wissenschaftlichen Medien publiziert wird . ALTEX (Alternativen zu Tierexperimenten) ist frei verfügbar (Open Access “Gold”) und erscheint viermal jährlich. Der Impact Factor, ein Massstab für die wissenschaftliche Qualität, liegt derzeit bei 5.824, und steigt kontinuierlich.