Wahrnehmung und Macht: Barrieren für tierfreie Forschung

Unser 15. Forum zum Thema «Wahrnehmung und Macht: Barrieren für tierfreie Forschung» findet am 10. November 2025 im Volkshaus Zürich statt. Es richtet sich an alle Personen, die sich für tierversuchsfreie Forschung interessieren und findet in englischer Sprache statt. Anmeldungen nehmen wir bis zum 5. November 2025 entgegen.

Forum 2025: Wahrnehmung und Macht – Barrieren für tierfreie Forschung

Moderne Methoden wie Organoide, computergestützte Modelle oder Organ-on-a-Chip-Technologien bieten längst neue Wege, die oft präziser, schneller und menschlich relevanter sind als Tierversuche. Doch im Forschungsalltag stossen diese Ansätze auf erstaunlich starre Barrieren.

Es sind nicht nur technische Hürden, die tierfreie Forschung ausbremsen. Viel entscheidender sind unsichtbare Kräfte: Institutionelle Routinen, ökonomische Interessen, und gesellschaftliche Narrative, die Tierver suche als «Goldstandard» erscheinen lassen.

Wer Fördermittel beantragt, Publikationen einreicht oder in der akademischen Karriere aufsteigen will, erlebt oft, dass tierbasierte Methoden noch immer bevorzugt werden – selbst wenn die wissenschaftliche Evidenz längst in eine andere Richtung weist. Diese systematische Voreingenommenheit wird inzwischen unter dem Begriff «Animal Methods Bias» diskutiert.

Wirtschaftliche Abhängigkeiten und die seit langem etablierte Tierversuchsindustrie verstärken diese Voreingenommenheit noch weiter. Gleichzeitig tragen Sprache und Bildsprache in den Medien und in der Wissenschaftskommunikation weiterhin dazu bei, dass Alternativen weniger sichtbar sind.

Am Forum 2025 lädt Animalfree Research die Teilnehmenden ein, diese versteckten Barrieren unter dem Thema «Wahrnehmung und Macht: Barrieren für tierversuchsfreie Forschung» zu erkunden.

Gemeinsam mit internationalen Expert:innen werden wir die folgenden Fragen aufwerfen und diskutieren:

Welche Strategien sind erforderlich, um den «Animal Methods Bias» zu überwinden und den Übergang zu tierfreier Forschung zu beschleunigen?

Welche strukturellen und wirtschaftlichen Interessen stehen tierversuchsfreien Innovationen im Weg?

Wie können wir Narrative und Kommunikationspraktiken verändern, um Raum für Veränderungen zu schaffen?

Programm

13:00 Eintreffen der Teilnehmer:innen

13:15 Begrüssung
Dr. Silvia Frey und Dr. Miriam Zemanova, Animalfree Research

13:30 Exposing Propaganda in Animal Experimentation
Prof. Núria Almiron, Pompeu Fabra University, Spanien 

14:15 Knowledge Diffusion: The Transformative Value of Education – Sharing the Ombion Experience
Prof. Daniela Salvatori, Utrecht University, Niederlande

15:00 Pause mit Snacks und Getränken

15:30 Addressing Reviewers’ Preference for Animal-Based Methods
Dr. Catharine E. Krebs, Physicians Committee for Responsible Medicine, USA (online)

16:15 Unwilling, Unconsenting, and Unnecessary Research Subjects: Addressing Anthropocentric Bias in Journalistic Coverage Legitimizing the (Ab)Use of other Animals in Research
Prof. Carrie P. Freeman, Georgia State University, USA (online)

17:00 Ende der Veranstaltung

Vorsitzende: Dr. Miriam Zemanova

Zielpublikum, Sprache und Anmeldung

Unser Forum richtet sich an alle, die sich mit Tierversuchen, der Verwendung von Tieren in der Bildung und dem 3R-Konzept beschäftigen. Das Forum findet in englischer Sprache statt.

Kosten und Anerkennung

Teilnahmegebühr zur Deckung der Unkosten: 50 Schweizer Franken (Studierende kostenlos). Das «Forum 2025» ist von der Vereinigung der Kantonstierärzte der Schweiz als halbtägige Weiterbildung für Versuchsleiter und Studienleiter in der Schweiz akkreditiert worden.

Fürs Forum 2025 anmelden

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Newsletter

Vergangene Veranstaltungen

Forum 2024: 3R - Fortschritt oder Feigenblatt?

Die 3R-Prinzipien – Replacement, Reduction und Refinement – wurden vor über sechs Jahrzehnten als Leitlinie für die ethische Verwendung von Tieren in der wissenschaftlichen Forschung aufgestellt. Der Kerngedanke besteht darin, Tiere durch tierversuchsfreie Methoden zu ersetzen, wo immer dies möglich ist, die Anzahl der verwendeten Tiere auf das für valide Ergebnisse erforderliche Minimum zu reduzieren und die Versuchsverfahren und Haltungsbedingungen zu verfeinern, um das Leiden zu minimieren. Meeting Report lesen

Forum 2023: Fortschritte in der personalisierten Medizin durch tierversuchsfreie Forschung

Die personalisierte Medizin gilt als einer der vielversprechendsten Ansätze zur Bekämpfung von Krankheiten, für die es derzeit keine wirksamen Therapien oder Heilmittel gibt. Sie zielt darauf ab, jedem Patienten unter Berücksichtigung seines Lebensstils, seiner Gene und seines Umfelds die effizienteste und sicherste Therapie zukommen zu lassen. Tierversuchsfreie Methoden wie beispielsweise massgeschneiderte In-vitro-Modelle unter Verwendung von humanen Zellen und Geweben sind für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin zentral. Meeting Report lesen

Forum 2022: Übergang zu tierfreier Forschung

Angesichts der wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Vorteilen tierversuchsfreier Methoden hat sich die Strategie zur schrittweisen Abschaffung von Tierversuchen sowohl in der Wissenschaft als auch bei den Behörden durchgesetzt. Dank des technischen Fortschritts der letzten Jahre könnte der vollständige Ersatz von Tierversuchen in greifbare Nähe rücken. Meeting Report lesen

 

Forum 2021: Keine Geheimnisse mehr

Transparenz ist ein Wert, der in unserer Gesellschaft hoch geschätzt wird und er ist entscheidend für die Förderung der aktiven Teilnahme am demokratischen Leben. Obwohl ein grosser Teil der Tierversuche durch öffentliche Gelder finanziert wird, weiss die Öffentlichkeit oft nicht, welche Auswirkungen ihre Steuern auf die in der Forschung verwendeten Tiere haben. Meeting Report lesen

Forum 2020: Ein neuer Goldstandard

Lange Zeit wurde die Verwendung von Tieren in der Forschung über menschliche Krankheiten und Therapieentwicklungen als notwendiges Übel angesehen. Doch Tierversuche haben sich als kostspielig, langwierig, unethisch und wenig effektiv erwiesen. Meeting Report lesen