Wir ersetzen Tierversuche.
Wissenschaftlich kompetent, dialogbereit, pragmatisch, aber in der Sache konsequent: Wir wollen durch die Förderung von Alternativmethoden Würde und Wohlergehen der Tiere schützen.

Kosmetikratgeber bestellen
Tierversuchsfreie Kosmetika im Verkaufsregal zu erkennen, ist gar nicht so leicht. Mittlerweile gibt es zahlreiche Zertifikate und Labels, die dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Doch auch hier gibt es Stolpersteine: Ein tierversuchsfreies Produkt ist nicht zwingend komplett tierleidfrei. Es kann tierische Inhaltsstoffe enthalten und ist damit für eine vegane Lebensweise ungeeignet.
Animalfree Research hat einen Ratgeber zusammengestellt, der die wichtigsten Labels und ihre Kriterien vorstellt.
Unsere Arbeit
Die Stiftung Animalfree Research ist in verschiedenen Bereichen aktiv und setzt sich in der Wissenschaft, Öffentlichkeit als auch in der Politik dafür ein, dass Tierversuche ersetzt werden.
Projekte
Mit eigener Projektarbeit sorgen wir dafür, dass tierfreie Forschungsmethoden gefördert werden.
Themen
Alles über die Hintergründe und gesetzlichen Grundlagen zum Thema Tierversuch.
Forum
Unser jährlich stattfindendes Forum fördert den Dialog zwischen Forschung, Politik und Öffentlichkeit.
Für Forschende
Wir unterstützen Forschende, die tierfreie Methoden entwickeln und so den Ersatz von Tierversuchen voranbringen.
geförderte Projekte
Jahre aktiv
Unterstützer:innen
Hintergrund
Aktuelles und Wissenswertes zum Thema Tierversuch erfahren Sie in unseren Hintergrund-Beiträgen. Alle Beiträge anzeigen
Tierversuche 2024: So viele schwer belastende Versuche wie seit 25 Jahren nicht mehr
Insgesamt ist die Zahl der 2024 in Tierversuchen eingesetzten Tiere gesunken. Doch die Zahl der Tiere, die stark leiden mussten, stieg erneut und erreichte einen traurigen Höhepunkt: Seit 25 Jahren wurden nicht mehr so viele Tiere für schwer belastende Versuche eingesetzt wie 2024.
Wildtiere leiden unter schmerzvollen Forschungspraktiken
Wildtierforschung soll dem Schutz dienen, doch oft bringt sie Leiden. Viele Methoden greifen tief in das Leben von Tieren ein und gefährden ihr Wohl. Dabei gibt es längst tierfreundliche Alternativen. Animalfree Research zeigt, wie Forschung ohne Tierleid möglich ist und stellt das nötige Wissen dafür bereit.
Gezüchtet, um niemals das Licht der Welt zu erblicken: Für fetales Kälberserum
Für die Forschung müssen ungeborene Kälber sterben – obwohl es längst bessere Alternativen gibt. Jährlich werden Millionen Feten getötet, um aus ihrem Blut ein begehrtes Serum für Zellkulturen zu gewinnen. Die Prozedur ist grausam, unnötig – und vermeidbar. Moderne Forschung zeigt: Es geht auch ohne Tierleid.
Unterstützen Sie den Ersatz von Tierversuchen
Mit Ihrer Spende helfen sie mit, Forschungsmethoden zu entwickeln und zum Einsatz zu bringen, die vollständig auf Tiere verzichten.
