Entwicklung eines in vitro Testsystems für Knochenersatzmaterialien Ziel des Projektes ist die weitere Entwicklung und Standardisierung eines robusten in vitro Systems zur Charakterisierung von Knochenersatzmaterialien unter Anwendung fortgeschrittener...
Neuer Ansatz in der Epilepsieforschung: klinische Materialien Das Projekt von Mark Cunningham an der Universität Newcastle hatte zum Ziel, ein bereits existierendes in vitro Modell zur menschlichen Epilepsie so zu verbessern, dass es die elektrographischen Ereignisse...
3R-update: ein neuartiges Onlineseminar zu Literaturrecherche und Publikation Elementare Informationen zu den 3R werden oft nicht verbreitet und sind nur schwer auffindbar. Ziel des Projektes war es, dies zu ändern. Informationskompetenz ist die Fähigkeit zu erkennen,...
Der Einsatz von Tieren in der Depressionsforschung Ziel dieses Projekts war es, festzustellen, ob Tierversuche einen wesentlichen Beitrag zu unserem heutigen Wissen über MDD (Major Depressive Disorder) geleistet haben. Depressionen (Major Depressive Disorder, MDD)...
Hocheffiziente Einzelzellverarbeitung zur Reduzierung der experimentellen Probengrösse und zur Erforschung der Heterogenität in organoiden Systemen In diesem Projekt wollte das Team von Prof. Deplancke einen Workflow zur systematischen Charakterisierung einzelner...
SARS-CoV-2 Forschung Als Reaktion auf die weltweite COVID-19-Pandemie hat das Johns Hopkins Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT) einen Grant für die Forschung an tierversuchsfreien Ansätzen zur Untersuchung von Mechanismen, Medikamenten und Impfstoffen für...